Herdplatten und (falls vorhanden) Chromstahlabdeckungen gründlich und sauber reinigen. Hartnäckige Flecken und eingebrannte Stellen mit Spezialmittel, (am besten von der Drogerie) zuerst einstreichen und einwirken lassen und anschliessend gründlich reinigen.
Die Reinigung der Nassräume besonderes genau nehmen.
Das Bad zählt zu den am stärksten beanspruchten Räumen im ganzen Haus. Die Sanitärobjekte werden durch die intensive Nutzung und den häufigen Kontakt mit Wasser, Wasserdampf sowie Reinigungsmitteln extrem gefordert.
In einem Haus oder einer Wohnung sind die am häufigsten gereinigten Flächen und Gegenstände Toilette, Waschbecken, Badewanne, Badezimmerboden und -wände, sowie der gesamte Küchenbereich. Die Flächen bestehen meistens aus Keramikfliesen, Porzellan oder Weissemail. Dies sind Materialien, von denen sich gewöhnlich Schmutz und Flecken leicht entfernen lassen. Sie behalten ihren Glanz, wenn sie regelmässig mit Wasser und Handspülmittel oder einem milden Allzweckreiniger gesäubert werden. Bei stärkerer Verschmutzung kann Neutralseifenlösung oder ein flüssiges Scheuermittel verwendet werden.
Der Glanz von Fliesen lässt sich durch Abreiben, mit einem in vergälltem Alkohol getränkten Tuch, erhalten. Die Fläche sollte danach mit einem trockenen Tuch nachpoliert werden.
Verschmutzter Fugenmörtel lässt sich durch Schrubben mit einer Zahnbürste und Bleichmittel reinigen.
Sowohl für Badewannen als auch für Waschbecken kann man einen guten Allzweckreiniger aus gleichen Teilen Essig und warmem Wasser herstellen. Hartnäckige Flecken sind mit einer Seifenlösung, Essigessenz oder eventuell einem chlorhaltigen Reiniger zu entfernen.
Diese Vorsichts- und Pflegemassnahmen sind bei der Behandlung von Armaturen und Gegenständen mit Porzellan- und Emailoberflächen zu beachten:
Waschmaschine/Tumbler
Die Küche und die Nasszellen beanspruchen bei einer End-/ Reinigung oft die meiste Zeit und sollte besonders gründlich gereinigt werden, daher lohnt es sich bei der Küchen- und Nasszellenreinigung, besonders viel Aufmerksamkeit zu schenken.
Duschköpfe
Verkalkte Duschköpfe müssen ab und zu entkalkt werden. Dabei sind sie in eine Lösung mit heissem Essig und Salz zu legen. Die Lösung über Nacht einwirken lassen, bis der Kalk gelöst ist. Danach gründlich abspülen und die Teile wieder zusammenschrauben.
Ventilatoren
Lüftungsgitter oder Deckel gründlich reinigen, eventuell kann die Abdeckung entfernt werden. Spiegelschrank gründlich mit Seifenwasser reinigen. Spiegel reinigen.
Badewanne / Duschentasse / Lavabo / Duschschläuche
Ausschliesslich mit mildem Seifenwasser reinigen. Kalkige Stellen mit einer Polierscheibe sorgfältig entfernen. Duschschläuche gründlich mit Seifenwasser reinigen, eventuell ersetzen.
WC-Schüssel
Gründlich reinigen (inkl. Innenrand). WC-Ringsitz und Deckel ersetzen, wenn sie nicht mehr einwandfrei sind (in jedem Fachgeschäft nach Mustervorlage erhältlich). Falls der Sitz stark zerkratzt ist, lohnt sich eine Reinigung nicht mehr und aus hygienischen Gründen sollten Ringsitze besser ersetzt werden.
Wasserhahnen
Gründlich reinigen. Kalkige Stellen mit Spezialmittel (Drogerie) einstreichen und sofort mit Wasser neutralisieren (Vorsicht – keine Tropfen in die Wanne oder ins Lavabo fallen lassen, Schutzhandschuhe tragen – starke Säure), Mundstücke der Armaturen abschrauben und entkalken.
Entkalken der Badewanne
Spuren in der Badewanne hinterlassen oftmals einen schmutzigen Eindruck. Egal wie sorgfältig auch die Badewanne gereinigt wird, Kalkspuren bleiben leider allzu oft. Allerdings dürfen niemals Toilettenreiniger oder andere aggressive Reinigungsmittel für Email verwendet werden. Es empfehlen sich eher natürliche Produkte wie Salz, Essig und Zitronensaft.
Das Salz in einer dicken Schicht auf die Flecken auftragen und im Anschluss daran mit kochendheisser Essig-Essenz übergiessen. Wenn nötig den Vorgang mehrmals wiederholen.
Blanke sanitäre Anlagen
Wassertropfen und hohe Luftfeuchtigkeit lassen im Bad schnell Kalk- oder Schimmelflecken entstehen. Wer die Umwelt schonen und auf seinen Geldbeutel achten will, kommt beim Putzen auch mit weniger chemischen Reinigern aus.
Aufkleber entfernen
Mit einem normalen Föhn lassen sich Aufkleberreste und fest sitzende Etiketten am schonendsten entfernen. Dazu werden die Klebereste erwärmt und mit einem Spachtel oder Messerrücken abgenommen. Bei gestrichenen Flächen ist der Spachtel nicht zu fest aufzudrücken, dass der alte Anstrich nicht beschädigt wird.
Kunststoff-Fenster
Zur Reinigung der Profile empfiehlt sich warmes Wasser mit einem Zusatz von etwas Spülmittel. Beschädigte Profile lassen sich mit geeigneter Farbe reparieren.
Bodenbeläge
Spannteppiche und Nadelfilze fachmännisch shampoonieren (extrahieren mit der entsprechenden Ausrüstung, die Sie in der Drogerie mieten können, ist die beste Methode). Allfällige Flecken detachieren.
Versiegeltes Parkett
Mit warmem, leichtem Spezialmittel aufnehmen und nachtrocknen. Allfällige Kleberückstände von Teppichklebeband vollständig entfernen.
Holz
Sämtliches Holzwerk, Türen, Fensterrahmen, Vorhangbretter-Unterschichten etc. (gestrichen oder gebeizt) mit Seifenwasser gründlich reinigen.Beachten Sie dabei, von oben nach unten und nicht zu trocken zu arbeiten, damit keine Striche sichtbar werden. Danach alles trockenreiben. Hartnäckige Flecken und Schmutz sorgfältig mit einem stärkeren Mittel behandeln.
Wandschränke
Gründlich mit Seifenwasser auswaschen und nachtrocknen. Kontaktpapiere und übriges Schrankpapier entfernen. Allfällige Kleberückstände mit Verdünner oder Terpentinersatz entfernen (Vorsicht – nur bei offenem Fenster verwenden und nicht rauchen).
Schubladen
Sind herauszunehmen, damit auch die Rück- und Hinterseiten sowie Führungsschienen gereinigt werden können. Türgriffe / Steckdosen und Knöpfe nicht vergessen. Schalter und Steckdosen gründlich reinigen (Vorsicht – keine Flüssigkeit verwenden).
Natürlich sind Wände und Decken nicht der gleichen Verschmutzung ausgesetzt wie Fussböden, trotzdem zeigen sich auch auf diesen Flächen mit der Zeit fleckige Stellen.
Die Reinigungsmethode ist jedoch abhängig von der Art des Materials. Dispersionsfarben, Glanzlacke, Latexfarben und vinylbeschichtete Tapeten sind bis zu einem gewissen Grade abwaschbar. Auch Anstrichfarben von sehr guter Qualität können abgewaschen werden.
Grundsätzlich ist vor einer Reinigung der Gesamtzustand von Wand und Decke in Betracht zuziehen. Auch die Auswirkung einer einzelnen gereinigten Stelle ist zu bedenken, da ein gründlich gescheuerter Fleck sich stark als saubere Stelle von der mehr oder weniger angeschmutzten Stelle abhebt. In diesem Fall sollte man entscheiden, ob es nicht besser ist die ganze Wand abzuwaschen oder gleich zu renovieren.
Bei der Reinigung ganzer Wandflächen sind zuerst die stark verschmutzten Stellen an Heizkörpern, Lichtschaltern und Rändern von Bilderrahmen, mit der Reinigungslösung abzuwischen und trockenzureiben. Am besten man beginnt in einer Ecke der Wand und arbeitet dann in breiten Streifen von oben nach unten. Dabei ist der Schwamm in einander überlappenden sowohl senkrechten als auch horizontalen Strichen über die Fläche zu führen, danach immer sofort nachwischen und trockentupfen. Generell ist darauf zu achten, dass kein Wasser in oder hinter die Tapetennähte gelangt, da sich die Tapeten sonst vom Untergrund lösen.
Abschliessend Sockelleisten, Fensterrahmen und Türen reinigen.
Bestimmte ausgefallene Tapeten, wie Textil- oder Metalltapeten, sind grundsätzlich nicht abwaschbar, diese lassen sich mit einem Staubsauger säubern. Bei nicht abwaschbaren Tapeten sollte man sich überlegen, ob es sinnvoll ist Verschmutzungen zu behandeln. Es besteht die Gefahr, dass man die Oberfläche abreibt, wenn man zu starken Druck ausübt.
Einige Techniken sind jedoch für alle Tapeten -ausser den allerempfindlichsten- geeignet. Mit einem weichen, nicht färbenden Radiergummi können sich leicht verschmutzte Stellen auf den Wänden reinigen lassen.
Auch ein zu einer Kugel gerolltes, angefeuchtetes Weissbrot erfüllt den gleichen Zweck.
Nicht verwenden!
Es dürfen keine alkalischen, säurehaltigen und aggressiv wirkende Reinigungsmittel eingesetzt werden (Ausnahme siehe Wasserhahnen). Holzjalousien einölen und Sonnenstoren gründlich abbürsten.
Nicht vergessen!
Die Beschläge und Kurbelstangen, Rolladen, Lamellenstoren, Jalousien und Sonnenstoren innen und aussen gründlich mit warmem Wasser und unter Zusatz eines leichten Reinigungsmittels reinigen (einzelne Lamellen). Unbedingt mit reinem Wasser nachspülen und trockenreiben (Rolladen und Lamellenstoren).
Keller
Gründlich aufwaschen, Hurden ebenfalls fegen und gründlich trocknen lassen.
Brief- und Milchkasten, Sonnerie, Schilder
Gründlich reinigen, Schilder entfernen.